Einführung

Köln ist eine Musikstadt, ohne Frage. Eine wahre Explosion im Bereich der Musikkultur und –pflege lässt sich vor allem seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ausmachen. Man denke hier nur an den Karneval, an die Neue Musik, an den Jazz oder den Kölschrock.

Doch warum ist das so? Warum gilt Köln heute als eine der vielschichtigsten Musikstädte überhaupt und welche Entwicklungen haben dazu beigetragen, dieses Bild einer vor Musikkultur strotzenden Stadt zu erschaffen?

Mit der Ausstellung „Colonian Rhapsody“ begibt sich das Historische Archiv der Stadt Köln auf eine Spurensuche um das Wesen und die Eigenheiten der Musikstadt Köln nach dem Zweiten Weltkrieg näher zu beleuchten. Dabei werden die institutionellen Voraussetzungen für ein prosperierendes Musikleben ebenso in den Blick genommen, wie die oftmals von persönlichem Engagement getragenen Entwicklungen des städtischen und privaten Musiksektors.

Kommen Sie mit auf eine Entdeckungs- und Erinnerungsreise durch 45 Jahren Kölner Musikgeschichte: Von den Neuanfängen des städtischen Musiklebens über die Herausbildung ganz neuer Musikformen bis hin zu den Anfängen Kölns als Popmetropole.

Katalog zur Ausstellung

Der Katalog zur Ausstellung kann über den Buchhandel, im Lesesaal des Archivs oder per E-Mail an 44-Bestellungen@stadt-koeln.de bezogen werden. ISBN: 978-3-928907-53-8.

 

Begleitprogramm zur Ausstellung


Hinweis: Um Anmeldung zu den Veranstaltungen wird gebeten. Nutzen Sie hierzu bitte AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de oder Telefon 0221/221-24455. Sämtliche Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten des Historischen Archivs am Eifelwall 5, 50674 Köln statt.

Dienstag, 22.11.2022, 18 Uhr

Musikalischer Abend

Übergabe des Archivs der Kölner Gesellschaft für Neue Musik (kgnm) an das Historische Archiv der Stadt Köln

Gemeinsam mit der Kölner Gesellschaft für Neue Musik lädt das Historische Archiv zu einem Abend mit Einblicken in die Neue Musik. Die Besucher* innen können an verschiedenen Stationen das Musikgenre erkunden und – auf den Spuren der hundertjährigen kgnm wandelnd – einen Blick auf ihr Flair erhaschen.

Musik und Referent*innen: kgnm

Dienstag, 06.12.2022, 18 Uhr

Musikalischer Abend

Kölner Klangimpulse – Alte Musik im Rheinland

Musikalischer Abend in Kooperation mit dem Zentrum für Alte Musik Köln mit kurzen Vorträgen zur Entwicklung der Alten Musik sowie zu historischen Instrumenten. Den musikalischen Part übernimmt das Ensemble „In Between“ mit Stücken von Johann Georg Albrechtsberger und Franz Schubert

Musik und Referent*innen: zamus

Dienstag, 13.12.2022, 18 Uhr

Diskussionsabend

Köln als Jazzstadt – Geschichte(n) und Chancen

Diskutanten: Jochen Axer (Cologne Jazz Supporters), Hans-Bernd Kittlau und Herbert Freiwald 

Dienstag, 10.01.2023, 18 Uhr

Vortragsabend

Historismus und Moderne. Zwei Opernhäuser in Köln

Referentin: Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Dienstag, 14.02.2023, 18 Uhr

Vortragsabend

Welche Musik spielt hier? Überlieferungsbildung zur Musik im Historischen Archiv der Stadt Köln

Referent: Niclas Esser (Kurator)

Dienstag, 28.02.2023, 18 Uhr

Vortragsabend

Auf- und Umbau: Personen, Ideen, Einrichtungen und Prozesse des Kölner Musiklebens von 1945 bis 1990

Referent: Prof. Dr. Rainer Nonnenmann

Dienstag, 14.03.2023, 18 Uhr

Vortragsabend

Die Freie Musikszene in Köln

Referent: Dr. Hermann-Christoph Müller

Dienstag, 28.03.2023, 18 Uhr

Vortragsabend

Neue Musik in Köln

Referent: Prof. Robert HP Platz

Mittwoch, 12.04.2023, 18 Uhr

Diskussionsabend (AUSGEBUCHT)

Kölschrock – Wie Kölsch und Rock zueinander fanden

Kölschrock – ein Musikgenre, das aus der Domstadt bis über die Landesgrenzen Erfolge gefeiert hat und immer immer noch feiert.

Über Ursprünge und Geschichte des Kölschrocks, seine Bedeutung und Besonderheiten unterhält sich Moderator Ralf Friedrichs mit Kölschrock-Legende Wolfgang Niedecken und Autor Frank Steffan im Historischen Archiv.

Unsere Kooperationspartner